2007: Woltersdorf bei Berlin
Studientagung 2007: Vorträge
Studientagung 2007 - Woltersdorf bei Berlin
24. - 27. September 2007
Schuldbekenntnis - Friedenszeugnis - Wächteramt.
Kirchen in Japan und Deutschland
Prof. Dr. HARA Makoto, Doshisha, Kyoto
Das Schuldbekenntnis des Kyōdan (Vereinigte Kirche Christi in Japan)
"... Zweitens haben die Christen in Japan seit der Meiji Ära das Christentum als Grundlage der westlichen Kultur verstanden. Somit wurde das Christentum auch als notwendiges Element des Modernisierungsprozesses in Japan begriffen. Das Christentum, sowohl das protestantische als auch das katholische, stehen damit auch als importierte Religion fest. Die Christen in Japan leben immer in der Spannung zwischen „Japanersein“ und „Christsein“. Drittens wurde die Entscheidung der Niederlage im Zweiten Weltkrieg vom Kaiser selber am 15. August 1945 proklamiert. Deswegen bleibt das Kaisersystem bis heute bestehen. ..."
Mehr |
Frau SUZUKI Reiko, Christliches Friedensnetz, Tokyo
Das Friedensnetzwerk von Christen: Friedensbemühungen der Christen im Japan der fortschreitenden Militarisierung
"... 1999 war das Jahr der großen Veränderungen hin zum Militarismus in Japan. Die Japanisch-Amerikanische Neue Verteidigungsrichtlinie sowie Nationalflagge und -hymne wurden durch das Parlament gesetzlich festgelegt, und der Verfassungsausschuss zwecks Verfassungsänderung eingerichtet. Im Oktober desselben Jahres beschloss der Nationale Christenrat Japans (NCCJ), dem etwas entgegen zu setzen und rief zu einem „Netzwerk von Christen zur Verwirklichung des Friedens“ auf, das überkirchlich sein und sich insbesondere um Friedensangelegenheiten und die Verhinderung der Verfassungsänderung bemühen sollte. Neben den Mitgliedskirchen und organisationen des NCCJ traten die Römisch- katholische Kirche, die Christliche Kirche Japans , die Reformationskirche und auch der Ausschuss für Gesellschaftsfragen des Bundes Evangelikaler Gemeinden bei. ..."
Mehr |
Prof. em. Dr. Martin Stöhr, Bad Vilbel
Schuldbekenntnisse der deutschen Kirche
"... Als die entscheidende Stimme Gottes wird das Pauluswort gehört: „Gott war in Christus und versöhnte die Welt mit sich selber“ (2.Kor 5,117ff). Was verlangt dieses Wort von der Christenheit in Deutschland? Nichts anderes als „hören, annehmen, tun und ausrichten!“ Es hat eine politische Dimension, die sich auch auf die Beziehung zwischen Feinden und Völkern bezieht und nicht nur auf Gott und das private Individuum. Zu seinen Konsequenzen gehören in der Christusnachfolge Recht und Freiheit. Eine dementsprechende Nachfolge Christi sowie eine Befreiung von der Schuld an Weltkrieg und Völkermord. Nur befreite Menschen können neu anfangen. Tödlich ausgefahrene Geleise sollen nicht noch einmal verführerisch werden. Deswegen müssen klar die Irrwege markiert werden. Die Überlebenden und Nachgeborenen können nicht über alle Opfer und über die Gründe ihres Todes einfach das Gras der Verdrängung und des Vergessens wachsen lassen. Es ging um eine doppelte Befreiung:
(a) Einmal die Befreiung von der Schuld, wie sich die Kirche durch gottlose Bindungen hatte unfrei machen lassen. ... (b) Zum anderen geht es um eine Befreiung zum Dienst in der Welt Gottes. Nur gottlose Bindungen lassen mich schuldhaft den freien, dankbaren Dienst an Gottes Geschöpfen verweigern. ..."
Mehr |
Prof. Dr. Michael Haspel, Ecang. Akademie, Neudietendorf
Das Friedenszeugnis der Evangelischen Kirche in Deutschland
1. Grundlagen und Begründung des Friedenszeugnisses der evangelischen Kirche in Deutschland
2. Wahrgenommene friedensethische Herausforderungen nach dem Ende der Blockkonfrontation
3. Weitere friedensethische Herausforderungen nach dem Ende der Blockkonfrontation
4. Normative Ansätze
5. Probleme der friedensethischen Debatte
6. Friedensethische Herausforderungen und Perspektiven. Mehr (kommt)
Frau Anneliese Kaminski, Präses a. D., Berlin
Podium: Friedenszeugnis - ein japanisch-deutscher Dialog
Prof. Dr. Ulrich Dehn, Universität Hamburg, Hamburg/Berlin
Zwei Bibelarbeiten zu Sara und Hagar
Genesis 16 (17) und 21
Mehr
Lutz Drescher, Evang. Missionswerk in Südwestdeutschland / DOAM
Predigt
Mehr