Bücher mit länderübergreifendem Bezug
Edited by: WATANABE Hidetoshi, KANEKO Keiichi, YOSHIDA Megumi
Ulrich Dehn, Religionen in Ostasien und christliche Begegnungen. Verlag Otto Lembeck 2006. ISBN-10: 3-87476-503-2. ISBN-13: 978-3-87476-503-9.

Religionen in Ostasien
Ulrich Dehn
Religionen in Ostasien
und christliche Begegnungen
Rezension durch Pastorin Maren von der Heyde, EMW, Hamburg. >mehr
Inhaltsverzeichnis:
I. CHINA
A. Religionsgeschichtliche Entwicklungen
B. Christliche Theologie in der Begegnung mit chinesischer Religiosität
II. KOREA
A. Religionsgeschichte Koreas
B. Christliche Theologie in der Begegnung mit koreanischer Religiosität
III. JAPAN
A. Religionsgeschichte in Japan
B. Christliche Theologie in der Begegnung mit japanischer Religiosität
IV. Zum Vorgang der Kobntextualisierung von Religionen in Ostasien
# Deutsch

Vitality of Christianity
Vitality of East Asian Christianity
Challenges to Mission and Theology in Japan
Edited by: WATANABE Hidetoshi, KANEKO Keiichi, YOSHIDA Megumi
Die Autoren
Dr. Choan-Seng Song; Rev. Yohena, Choshu; Mr. Kusunoki, Toshiaki; Ms. Yamaguchi, Akiko; Dr. John & Mrs. Rita England; Dr. Park Sung-joon; Rev. Watanabe, Hidetoshi; Ms. Yoshida, Megumi; Rev. Watanabe, Hidetoshi; Fr. Honda, Tetsuro; Prof. Kaneko, Keiichi; Dr. Kuribayashi, Teruo; Prof. Suh Kyungsik; Rev. (Ms.) Yamano, Shigeko
# Englisch.
Biographisches
ONUKI Takashi
*1945 in Hamamatsu, Japan, wohnt in Sayama-Shi.
Studium der Religionssoziologie und Klassischen Philologie an der Tokyo Universität, anschließend Neues Testament und Patristik.
1974-76 Studium bei R. Schnackenburg in Würzburg
1976-79 bei F. Hahn in München (Promotion zum Dr. theol).
1980 Dozent an der Tokyo Joshi Dai Universität. Heute Professor für Neues Testament und altchristliche Literatur an der Tokyo Universität
Anneliese Kaminski
* 1936
In der Kirche hat sich Frau Kaminski mit dem heiteren Naturell Zeit ihres Lebens ehrenamtlich engagiert: im Kindergottesdienst, im Jugendkonvent in der DDR sowie im Kreiskirchenrat und in der Kreissynode von Pankow. 1969 bis 1979 war sie Vorsitzende der Evangelischen Frauenarbeit in der DDR. Bevor sich die Berlinerin gänzlich dem Ehrenamt verschrieb, arbeitete sie über dreißig Jahre bis 1992 als verantwortliche Redakteurin der evang. Monatszeitschrift „Die Zeichen der Zeit“.
1996-2005 Präses der Synode der Evang. Kirche in Berlin-Brandenburg. (aus dem Vorwort)
CHI Myong Kwan
*1924 in Nordkorea.
ab 1948 Studium der Religionsphilosophie an der Seoul National University
Während des Koreakrieges verpflichtet als Dolmetscher.
Lerer an der Tongdok Mädchenschule in Seoul.
Mitarbeiter der Monatszeitschrift Sasanggye.
1972 Politikwissenschaft an der Tokyo Universität. Wegen der Militärdiktatur in Südkorea wird die Rückkehr unmöglich. Chi übernimmt eine Gastprofessur an der Tokyo Women's University.
1988 Direktor des neugegründeten Area Culture Studies Projektes dieser Universität.
1993 Rückkehr nach Korea. Direktor des neugegründeten Institute for Japanese Studies an der Hallym Academy of Sciences.
Mai 2000: Vorstandsvorsitzender des Korea Broadcasting System KBS.