2011: Asia Rural Institute: Hilfe ist bitter nötig

Das Asia Rural Institute (2 Stunden Bahnfahrt nördlich von Tokyo) lädt junge Menschen vornehmlich aus Südostasien nach Japan ein, um moderne, intensive und ökologische Betreibung von Landwirtschaft zu lernen. Auch aus Deutschland haben bereits verschiedene Freiwillige für ein Jahr mitgearbeitet und Freundschaften geschlossen.

Vgl. dazu:
http://www.doam.org/pr_stud_oefp.html
Zu ARI vgl. einen Bericht aus dem Jahr 2006:
http://www.doam.org/l_japan_ari.html

Im Juli d.J. besuchte Pfr. B. Dinkelaker vom EMS ARI. Ein Auszug aus seinem Bericht folgt hier: 

b) Asian Rural Institute (ARI)

Das ARI liegt innerhalb der 100 km-Zone um die Fukushima-Reaktoren. Das Erdbeben hat das Verwaltungsgebäude und das „Koinonia“-Gebäude (mit Kantine) so beschädigt, dass sie abgerissen werden müssen. Die radioaktiven Luftwerte liegen mit unter 0,1 mSv in dem Bereich, der als nicht bedenklich betrachtet wird. Das größere Problem ist die
Bodenbelastung. Das ARI versorgt sich selbst mit Lebensmitteln. Gemüseanbau im
Freiland für den Eigenbedarf ist jedoch noch nicht möglich, nur in Gewächshäusern. Um Böden zu dekontaminieren, werden in diesem Jahr Pflanzen wie Soja und Sonnenblumen angebaut, die radioaktive Substanzen binden. Die Ernte wird dann in Filteranlagen verbrannt, die Reste als Sondermüll entsorgt. Eine Kuh musste verkauft werden, da eigene Futtermittel nicht verwendet werden können, sondern aus anderen Landesteilen gekauft werden müssten. Viele Landwirte in der Umgebung, insbesondere in der Milchwirtschaft, kämpfen um ihre Existenz. Die Regierung hatte angeordnet, die Heuernte in Ballen bis zur ihrer Entsorgung zu lagern. Seither ist nichts geschehen. Manche Bauern haben in ihrer
Verzweiflung belastetes Futter verfüttert und den Markt mit kontaminiertem Fleisch beliefert.
Der neue Ausbildungskurs mit Teilnehmenden aus unterschiedlichsten asiatischen und afrikanischen Ländern begann im April mit dem theoretischen Unterricht nicht im ARI selbst, sondern in einer landwirtschaftlichen Hochschule in Tokyo. In der 3. Juliwoche wurden die Teilnehmenden jedoch zurück erwartet. Auch Familien mit Kindern von ARI-Mitarbeitenden, z. B. Familie Cutting (ökumenischer Mitarbeiter), sind wieder im ARI. Das Institut ist mit Messgeräten ausgestattet, mit denen die Belastung aller
Nahrungsmittel gemessen wird. Diese sei „immeasurable“, deshalb unbedenklich.

Aus den USA werden zwei junge Freiwillige aus der Episcopal Church und aus der Church of the Brethren erwartet. Der Einsatz eines EMS-Freiwilligen würde wieder sehr begrüßt werden.
Die EMS-Freiwilligen im ARI haben seit Jahren einen sehr guten Ruf („very
mature“).

Von der Methodistische Kirche in den USA wird folgendes berichtet:
• In the months after the March 2011 earthquake and tsunami in Japan, UMCOR worked with partner organizations to bring clean water and relief supplies to more than 4,000 displaced people. By June 2011, $220,000 went to support partners and emergency relief efforts in response to the disaster.
• In June 2011, UMCOR hailed the opening of NCC-JEDRO (National Christian Council — Japan Ecumenical Disaster Response Office), which will allow the churches of Japan to engage systematically in relief and recovery efforts following the 9.0-magnitude earthquake, tsunamis, and ongoing nuclear threat in the country.
• UMCOR is supporting the Asian Rural Institute (ARI) through the Wesley Foundation to provide immediate repairs and rebuilding of the ARI campus. Repairs were needed for the kitchen, dining hall, chapel, computer and conference room, women’s dormitory, water systems, and others following the devastating earthquake in March 2011.
• UMCOR is supporting Helping Hands for Japan to cover the emergency needs of families moved to temporary shelters in the affected towns of Rikuzentakata and Ofunato in Iwate.


Ein Bericht für die Methodistische Kirche in den USA

A UMNS Report by Linda Bloom
Oct. 12, 2011

The Asian Rural Institute, which had received a $150,000 grant from UMCOR in April, is in the process of restructuring its campus. Several buildings were declared unsafe, and the location was close enough to the leaking Daiichi Nuclear Power Plant to prompt concerns over radiation. The institute has made efforts to decontaminate its soil through a process called “phyto-remediation.”
Its recovery process is outlined in a $6.6 million comprehensive reconstruction plan. Other donors include Lutheran groups, the United Church of Christ, the United Church of
Canada, American Friends of ARI, Episcopal Relief and Development, the Japanese government and the United Church of Christ in Japan.
“Priority is being given to core facilities that are most essential for carrying out our training program,” the plan stated.  “The extent of the damage of the earthquake has required us essentially to restructure the entire ARI campus.”
Other new grants related to the Japan earthquake and tsunami include $300,000 for emergency assistance through Church World Service and $200,000 to support advocacy work on responsible nuclear power by the Japan Ecumenical Disaster Response Office of the National Christian Council in Japan.
That advocacy work is probably “the biggest challenge” of the recovery, said Melissa Crutchfield, UMCOR’s head of international disaster response. Nuclear safety, she explained, “is the big question creating a lot of anxiety in Japan.”

Homepage of ARI

ARI logo mobile en 170ARI logo mobile jp 170