Untergang der Korvette Cheonan, Südkorea, am 26. März 2010

pr_fs_cheonan
The Dokdoham, the largest transport ship in Asia (left), conducts rescue
operations for the sunken Patrol Combat Corvette (PCC) Cheonan
near Baengnyeong Island, March 30, 2010.

„Auschwitz ist mein Mantel“ — ein Reisebericht

„Als sie das Lager betrat, wog sie 75 kg, ein halbes Jahr später 25“, es ist eine der vielen Bemerkungen von Bòzana, die uns durch das Stammlager Auschwitz führt, die den Schrecken, der hier herrschte, ansatzweise aufscheinen lässt. Ein Backsteingebäude reiht sich an das andere – oder Block, wie es hier heißt – hier wurden die Menschen verwahrt, dort, in dem Innenhof, wurden sie erschossen, und in diesem Block wurde an Frauen experimentiert, bis man sie nackt und tot heraustrug. Es ist der zweite Tag einer Gedenkreise nach Oswiecin/Auschwitz, an der Angehörige der Sinti-Minderheit und der Mehrheitsgesellschaft vom 20.–24.4. teilnehmen. Gute vier Stunden werden wir durch das Lager geführt, das wir durch das Tor mit der Aufschrift „Arbeit macht frei“ betreten – wie Hundertausende zur Zeit des Naziterrors und doch ganz anders.

Gedenktafel Birkenau

Weiterlesen: „Auschwitz ist mein Mantel“ — ein Reisebericht

Cheonan

Die Korvette Cheonan (PCC-772) sank während eines Manövers am 26.03.2010 an der westlichen Grenze zu Nordkorea. Ein Untersuchungsausschuss stellt fest, dass der Untergang durch ein nordkoreanisches Torpedo verursacht worden sei.

Am 20. Mai 2010 nimmt die PROK (unsere Partnerkirche in Korea) dazu Stellung.

Am 28. Mai 2010 gibt der NCCK (Nationaler Kirchenrat) eine Erklärung zum Untrsuchungsergebnis ab. > mehr

cheonan invest01 145

Alle neuen Beiträge