Feedback zur Tagung von Rev. UENO Reina, Japan: »Wissen allein reicht nicht«

Reina UENOZum ersten Mal habe ich an einer Tagung teilgenommen, bei der es um Aktivitäten von Sinti und Roma, Dalit und Burakumin ging. Einer meiner stärksten Eindrücke war der Workshop von Anupama Hial über „Minderheiten in der Diaspora – eine doppelt diskriminierte Gruppe?“, bei dem ich realisierte, dass bloßes Wissen nicht ausreicht. Es bestätigte sich einmal mehr, dass Minderheiten mehr als nur eine Last zu tragen haben. Anupama erzählte, dass egal, wie sehr sie sich auch bemühte, anderen ihre eigenen Belastungen zu erklären, die Leute ihr zwar zuhörten, sie aber nicht wirklich verstanden. Ich dachte mir, ja, das stimmt.

Dies war das erste Mal, dass ich direkt von Sinti, Roma und von Dalits aus erster Hand hörte. Ich war schockiert, als ich erfuhr, dass alle Sinti und Roma, die ich in Deutschland traf und mit denen ich sprach, Familienmitglieder oder Verwandte hatten, die im KZ ermordet worden waren oder irgendwie überlebt hatten. Ich war auch sehr entsetzt und wütend darüber, dass sie nicht angemessen entschädigt wurden, dass die Diskriminierung immer noch anhält und dass es auch schreckliche Hassreden im Internet gibt. Außerdem war ich schockiert zu erfahren, dass die derzeitige indische Regierung Minderheiten noch schlechter behandelt, als ich es mir vorgestellt hatte. Aber es war gleichzeitig auch eine große Ermutigung für mich, Menschen zu treffen, die in Deutschland und in Indien weiter gegen Diskriminierung ankämpfen und nicht aufgeben.

Schon vor langer Zeit sind Menschen in Europa umhergezogen, haben sich niedergelassen, Gemeinschaften gebildet und sind aus dem einen oder anderen Grund weitergezogen. Japan ist ein Inselstaat, und obwohl es innerhalb der Regionen Wanderungsbewegungen gibt, sind die Unterschiede in Sprache und Kultur nicht so groß wie in Europa. Die japanische Gesellschaft hat Einwanderer nur selten akzeptiert. Es gibt eine klare Diskriminierung der sogenannten „Ausländer“, insbesondere derjenigen, die nicht aus Europa oder Amerika stammen. Andererseits ist Europa schon seit vielen Jahren eine Einwanderungsgesellschaft, und ich habe mich gefragt, warum die Sinti und Roma immer noch diskriminiert werden.

Die Tagung hat mir bewusst gemacht, wie wenig ich über die Herausforderungen weiß, mit denen Sinti, Roma und Dalits konfrontiert sind, und mich gleichzeitig gelehrt, dass es nicht ausreicht, nur zu wissen, sondern dass wir unser Verständnis für sie entwickeln und vertiefen müssen.
Ich möchte mich von ganzem Herzen bei allen bedanken, die an der Vorbereitung beteiligt waren und diese Konferenz so wunderbar gemacht haben.

Rev. UENO Reina, Direktorin Buraku-Befreiungszentrum, Osaka

OAM-Gedenktage

04.06.1884 Gründung des AEPM (OAM) in Weimar

22.10.1945 Gründung der Schweizerischen Ostasien-Mission SOAM

26.02.1948 Gründung der japanischen Stiftung Christliche Oastasien-Mission in Kyoto, Japan

10.12.1952 Gründung der DOAM Deutsche Ostasienmission in Hamburg

1972 Gründung der EMS
Namensänderung zum 1.1.2012:
"Evang. Mission in Solidarität" EMS

1973 Gründung des BMW 

01.05.1980 Gründung der Diakonia-Schwesternschaft in Korea 

1982 Gründung des Tomisaka Christian Center TCC in Tokyo

23.02.1991Vereinigung von OAM-DDR und DOAM in Erfurt

Díe Vorsitzenden

1956 - 1968
Pfr. Erich Kühn

1968 - 1987
Prof. Dr. Ferdinand Hahn

1987 - 1992
Pfr. Hartmut Albruschat

1992 - 2011
Pfr. Paul Schneiss

2011 - 2017
Pfr. Hartmut Albruschat

2017  -  Interim
Pfr. Carsten Rostalsky, Stellv.
Pfr. Rainer Lamotte, Stellv.

2017ff
Lutz Drescher

2020ff
Dr. Carola Hoffmann-Richter

Die Geschäftsführer

1968 - 1975
Pfr. Paul Schneiss

1975 - 1978
Pfr. Hiroshi Murakami /
Pfr. Hartmut Albruschat

1978 - 1994
Pfr. Dr. Winfried Glüer

1993 - 1996
Pfr. Ingo Feldt (Berlin)

1996 - 2001
Pfrin Sabine Bauer

2001 - 2016
Lutz Drescher

2016  -  2018
Pfr. Solomon Paul Benjamin

2018 -
Pfr. Georg Meyer

SOAM


SOAM-Homepage

4.Juni 1884
Gründung des AEPM

1929
Umbenennung in Ostasienmission

1945
Trennung des schweizerischen Zweiges und Gründung der Schweizerischen Ostasien-Mission (SOAM)

2002
Vereinbarung zu enger Zusammenrabeit von SOAM und DOAM

2009 Jubiläum der OAM - 125 Jahre
ausgerichtet von der SOAM 

SOAM / HdB
Das Haus der Begegnung (HdB) in Kyoto wurde von Prof. Dr. Werner Kohler gegründet. Es ist eine eigene Sftung nach japanischem Recht. 

Alle neuen Beiträge