Johnny Erling: Gottes Wort kommt aus Nanking

Johnny Erling

Gottes Wort kommt aus Nanking


Eine Million Heilige Schriften laufen Monat für Monat in China vom Band. Ein Bestseller in 75 Sprachen - doch in staatlichen Läden darf er nicht verkauft werden
Quelle:  Welt online.27.12.08

Die schwarz eingeschlagenen Bände mit dem leuchtend pinkfarbenen Schnitt laufen nonstop vom Band. Eine Arbeiterin im blauen Kittel nimmt sie ab, sortiert sie vor, schiebt sie einem wartenden Kollegen zu: Packer stapeln sie auf Paletten. Im nächsten Durchgang werden sie versiegelt, fertig zum Abtransport mit der Eisenbahn zu 70 Distributionszentren im ganzen Land. Fähnchen markieren die Standorte der Verteillager. Es könnten auch Kreuze sein. Denn auf den Frachtpapieren steht als Inhaltsangabe: "Bibeln in Chinesisch".

Willkommen bei Amity Printing, Chinas einziger staatlich legitimierter Bibeldruckerei in einem Land, wo in der Kulturrevolution der Besitz der Heiligen Schrift als reaktionäre Gesinnung verdammt und ihre Verbreitung als konterrevolutionärer Akt verurteilt wurde. Gläubige trauten sich nicht, ihre Bibeln zu Hause zu behalten, sondern lernten ihre Lieblingsstellen auswendig. Das änderte sich allmählich nach dem Tod Maos. Erst aber nachdem vor 20 Jahren in Nanking die Amity Printing gegründet wurde und vor allem seit sie im Mai in ihre neue Großdruckerei umzog, gibt es die Bibel wieder überall in China. Der Chinesische Christenrat, der staatlich anerkannte Dachverband der evangelischen Kirchen, lässt sie im Sekundentakt produzieren.

Es ist Samstagabend. Dennoch herrscht Hochbetrieb unter den 300 Mitarbeitern. "Das ist die Hälfte der Belegschaft. Wir fahren keine Sonderschichten, sondern drucken normal rund um die Uhr", sagt der 56-jährige Neuseeländer Peter Dean, der seit 15 Jahren den Betrieb technisch überwacht. Die Lager sind mit Riesenrollen an Dünndruckpapier gefüllt. Der Maschinenpark wirkt kunterbunt gemischt, bestückt mit Lichtsatz- und Druckmaschinen wie Man Roland, japanischen Akiyama, britischen T 32 Timson, Kolbus-Bindemaschinen oder chinesischen Anlagen, die von der alten Produktionsstätte stammen. Das reißfeste Papier wird beidseitig bedruckt, geschnitten, gefalzt und geleimt. Am Ende läuft die 320-seitige Taschenbuchausgabe der kompletten Bibel vom Band. Sie ist Chinas heimlicher Bestseller, obwohl sie auf keiner offiziellen Bücherliste steht.

Nankings Bibelfabrik, die gerade von 37 000 Quadratmetern auf 48 000 Quadratmeter erweitert wird, ist die wahrscheinlich größte Anlage ihrer Art in der Welt. "Seit Juli stellen wir pro Monat eine Million Bibeln in einem Durchgang her, vom Papier bis zum fertigen Buch. Das ist einzigartig", sagt Qiu Zhonghui, der 53-jährige Generalsekretär von Chinas Amity. 1985 wurde die in Nanking sitzende christliche Stiftung als Verein für Armuts- und Entwicklungshilfe gegründet. Sie steht unter dem Christenrat, dem offiziellen Dachverband der evangelischen Kirche Chinas. Zwei Jahre später wurde die Amity Printing zum Drucken von Bibeln für China ins Leben gerufen. Es ist eines der ungewöhnlichsten Joint Venture des Landes. Die Amity-Stiftung hält 75 Prozent in der Partnerschaft mit dem in England beheimateten Weltbund der Bibelgesellschaften. Nichts fehlt, auch nicht die Thiel-Spezialmaschine zum Druck der Braille-Blindenschrift. Neun Blinde arbeiten an Spezialcomputern, um den Text für die 32 Folianten einzugeben, die man in Blindenschrift für eine einzige Bibel braucht.

Der atheistische Staat hat 1987 der evangelischen Kirche die Bibeldruckerei genehmigt. Die lässt nun neben anderen religiösen Schriften vor allem die Heilige Schrift am laufenden Band produzieren. Der oberste Religionsbeauftragte der Partei, Ye Xiaowen, gratulierte erstmals im Dezember 2007 offiziell: "Es macht uns froh zu sehen, wie hier die Bibeln hergestellt werden." Anlass für seine Glückwünsche, mit denen Chinas Partei um die Mitarbeit der Religionen bei ihrer "Einheitsfront zum harmonischen Aufbau Chinas" wirbt, war der Druck der 50 000 000. Bibel in Nanking.

Amity Printing fing mit einem Prozent davon an. 505 000 Bibeln stellte eine Druckerei der Volksbefreiungsarmee 1988 für Chinas Kirche her. Es dauerte, bis Amity ihre eigene Druckerei aufbauen konnte. "Wir arbeiten nicht für Profit", sagt Qiu Zhonghui, der im Vorstand des Joint Venture sitzt. Die wichtigste Aufgabe sei, den Bedarf von Chinas Kirchen zu decken. Für sie werden die Bibeln auch subventioniert. Dank Papierspenden der Weltbibelgesellschaften zahlen chinesische Christen zwischen 9,50 bis 15 Yuan (1,60 Euro) pro Bibel. Exportbibeln werden zu normalen Preisen hergestellt. Mit ihren drei Großdruckanlagen hat die neue Bibeldruckerei die Kapazitäten, um sich an Ausschreibungen zu beteiligen. Ihr Exportanteil stieg inzwischen auf 45 Prozent. Von 1988 bis Oktober 2008 habe Amity Printing insgesamt 59 Millionen Bibeln gedruckt. 45 Millionen darunter für China, sagt Peter Dean. Amity stellte bisher Bibeln für 60 Länder in 75 Sprachen her. "Nach 20 Jahren Druckerfahrung und dank heute verwendeter PDF-Vorlagen "können wir die Heilige Schrift in allen Varianten drucken".

Das neue Werksgelände liegt 14 Kilometer südlich der Nankinger City auf einem gut acht Hektar großen Areal. Die Stadt hatte es im Tausch für das Grundstück der alten Druckerei angeboten. Umgerechnet 16 Millionen Euro investierte das Joint Venture bisher in den Aufbau. Als Qiu jüngst einer Besuchergruppe von ausländischen Kirchengemeinden die modernen Produktionsanlagen zeigte, die von oben aussehen wie der Hangar einer Flugzeugwerft, "führten die Leute einen richtigen Freudentanz auf", berichtet er. Die Druckerei kann 1,2 Millionen Bibeln im Monat herstellen. Die Gesamtauflage der chinesischen Bibel komme bald an die Mao-Bibel heran, das kleine rote Buch mit den Aussprüchen des Großen Vorsitzenden.

Nanking ist mehrfach in Chinas Geschichte die Hauptstadt des Landes gewesen. Nun könnte sie auch eine Bibelhauptstadt werden. Mit zehn Millionen Bibeln, die 2008 gedruckt werden, stellte Nanking rund ein Drittel der weltweit jährlich 30 Millionen neu produzierten Bibeln her.

Das mag die Kirche freuen. Doch Peking tut sich in der Bibelfrage noch schwer. Als China die Olympischen Spiele ausrichtete, quälten sich die Funktionäre im Pekinger NOC mit der Frage, wie sie das olympische Dorf mit zweisprachigen Bibeln unter dem offiziellen Olympia-Signum der Spiele 2008 ausrüsten sollten. Nach langem Hin und Her durften die Kirchen in ihrer Nankinger Druckerei 100 000 Exemplare des Neuen Testaments und 30 000 Bibeln drucken lassen. Sie mussten sie als "einmalige Geschenkausgabe" und "Spezialedition" kenntlich machen. So stellte Peking sicher, dass die Olympiaausgabe keine "staatlich anerkannte Bibel" ist, die im offiziellen Handel verkauft werden könnte. Auch das einzige Buchgeschäft für Bibeln in China, das der Christenrat in Shanghais Jiujiang-Straße unterhält, darf nicht dafür werben. Der Laden ist von der Straße durch das verdeckte Schaufenster nicht einsehbar. Staatliche Buchgeschäfte dürfen Bibeln erst recht nicht anbieten. So hält sich im Ausland das Gerücht, dass Christen ihre Bibeln nach China einschmuggeln müssten. Eine EKD-Delegation unter Bischof Wolfgang Huber fand aber schon 2004 heraus, dass das nicht stimmt. Die Amity-Druckerei "hat ganz wesentlich dazu beigetragen, dass es heute in China kaum mehr ein Problem ist, eine Bibel zu erhalten".

Die Lösung des Widerspruchs liegt im noch planwirtschaftlichen Verlags- und Buchvertriebssystem Chinas mit seinen Xinhua-Monopolbuchläden, die nur staatlich lizenzierte Druck-Erzeugnisse verkaufen. Nach Chinas Recht zugelassene soziale oder religiöse Gruppen, zu denen auch die Kirchen gerechnet werden, dürfen aber Bücher und Schriften herstellen und innerhalb ihrer Strukturen vertreiben. Die evangelischen Kirchen haben aus der Not eine Tugend gemacht. Sie bauten ein kircheneigenes Verlags- und Vertriebssystem für die Heilige Schrift auf, zu dem 70 Verteillager und 45 Auslieferungswagen gehören. Ihre Kunden sind 55 000 kirchliche Buchläden. Bei ihnen kann jedermann Bibeln kaufen, auch die Mitglieder der nach Zehntausenden zählenden Hauskirchen in China, die mit der offiziellen evangelischen Kirche nichts zu tun haben wollen. "Wir alle nutzen die gleiche Bibelausgabe. Die Partei hat sich nicht getraut, das Original zu verfälschen" sagt Autor Yu Jie, einer der Gründer der Pekinger Hauskirche Arche.

Die offiziellen und nicht offiziellen Kirchen wachsen in atemberaubendem Tempo und mit ihnen die Nachfrage nach der Heiligen Schrift, die Nanking auch für Katholiken druckt. Offiziell zählt Peking 20 Millionen Protestanten und knapp sechs Millionen Katholiken in China. Mit den Gläubigen der Hauskirchen- und den papsttreuen Katholiken der Untergrundkirchen rechnen chinesische Religionsexperten das auf die dreifache Zahl hoch. Chinas Bibelschwemme zeige nicht an, ob sich die Religionsfreiheit verbessert hat, sondern nur, wie rasch der Bibelbedarf von immer mehr Gläubigen angestiegen ist, sagen Kritiker. Peter Dean aber betont, man dürfe darüber nicht vergessen, dass Chinas Regierung "der Kirche die Tür geöffnet hat, um Bibeln in China zu drucken. Damit ist auch ein Stück neues Vertrauen entstanden." Chinas Kirchen nutzen ihr Recht und gehen mit der Zeit und der Jugend. Das neue Testament lassen sie als Hörvariante in zehn CDs für 70 Yuan (sieben Euro) herstellen. Der Leitspruch auf dem Schuber lautet: "Der Weg des Glaubens kommt auf dem Weg des Hörens". Kein Wunder, dass nach der gedruckten Bibel vom Fließband gerade auch eine MP3-Version der Heiligen Schrift entsteht.

27.12.2008

Quelle: http://www.welt.de/welt_print/article2935207/Gottes-Wort-kommt-aus-Nanking.html


Johnny Erling,  Gottes Wort kommt aus Nanking.

Download hier als pdf-Datei

CCC

Stichwörter zur Geschichte

7.-9. Jhd.
Nestorianer

1583 - 1717
Jesuitenmission, zeichnet sich durch starke Assimilation an die chinesische Kultur aus, zielt auf die Gewinnung der Oberschicht.
Matteo Ricci.
Ritenstreit beendet die Missionstätigkeit aller Orden

Beginn 19. Jhd.
protestantische Mission

1807
Robert Morrison, intensive Übersetzungstätigkeit

1814
erster Konvertit

1819
chinesische Bibel

1844
Kar1 Gützlaff

1832-1905
Hudson Taylor

1840
1. 0piumkrieg

1850-64
Taiping-Revolte unter Hong Xiuquan

1857-60
2. Opiumkrieg. Verlust der Zollautonomie, Konzessionen, verstärkte Ansiedelung von Ausländern

1865
China Inland Mission gegründet (1895 641 Missionare, 462 Assistenten, 260 Missionsstationen)

1912
Ausrufung der Republik China durch Sun Yatsen

1949
Ausrufung der Volksrepublik China durch Mao Zedong, Ausweisung aller Missionare

1951
Beginn der Drei-Selbst Bewegung unter Schirmherrschaft von Ministerpräsident Zhou Enlai.

1965-75
Kulturrevolution

1978
Wiedereröffnung der ersten Kirchen

1980
Nationale Christenkonferenz gründet Chinesischen Christenrat.

1981
Lehrbetrieb des Theologischen Jinling Seminars in Nanjing wird wieder aufgenommen.

4. 6. 1989
Tiananmen "Zwischenfall"

1996
Nationale Christenkonferenz

iscs - ccc - tspm

logo iscs 170logo ccctspm 170