Transformative Spiritualities for the Pilgrimage of Justice and Peace

We would like to draw your attention to the following publication: Fernando Enns, Upolu Lumā Vaai, Andrés Pacheco Lozano and Betty Pries (Eds.), Transformative Spiritualities for the Pilgrimage of Justice and Peace, Globalethics.net PJP No. 2, 2022.

From the abstract  (https://www.globethics.net/transformative-spiritualities):

"The Churches of the World Council of Churches have been on a “Pilgrimage of Justice and Peace”—together with people of goodwill—since they met for their assembly in Busan in 2013. Building peace with justice has been at the heart of the ecumenical movement since its beginnings. It reflects the call of the churches in a wounded world caused by systemic injustice—racism, sexism, xenophobia, economic exploitation, and violence among humans and against nature, our “Mother”. While political advocacy, theological reflections, and ethical orientation have been high on the agenda of the World Council of Churches, the spiritual dimension of a “just peace” has not always received the same attention. Starting a Pilgrimage of Justice and Peace, the WCC began to focus intentionally on “transformative spiritualities” in order to (re-)discover the strength of the many and diverse faith communities around the globe..."

For the full abstract and a link for a free download of the publication, see: https://www.globethics.net/transformative-spiritualities

BMW

Berliner Missionswerk

Auf einen Blick

Das Berliner Missionswerk pflegt u.a. Beziehungen zu Christen und Kirchen in China, Japan, Korea und Taiwan. Mit der Presbyterianischen Kirche in der Republik Korea (PROK) wie auch mit der Presbyterianischen Kirche in Taiwan (PCT) bestehen allgemeine Partnerschaftsvereinbarungen, die einem Informations-und Personalaustausch, gegenseitige Besuche und Unterstützung bestimmter Projekte vorsehen. Mit der Vereinigten Kirche Christi in Japan sowie der Kirche Christi in China gibt es keine vertragliche Regelung der Beziehungen, auch wenn diese schon über Jahre vielfältig bestehen. Schon 1882 begann die Berliner Missionsgesellschaft die „China-Mission". Nach der Integration der Deutschen Ostasienmission in das Berliner Missionswerk 1972 wurden die Kontakte nach Japan vertieft, zu Korea und Taiwan neu aufgenommen und nach China, das sich erst 1980 wieder öffnete, allmählich wieder aufgebaut.

 

 

Wichtige Jahreszahlen

4. Juni 1884
Gründung des Allgemeinen Evangelisch-Protestantischen Missionsvereins in Weimar

1929
Offizielle Umbenennung in Ostasienmission (OAM). Dieser Name hatte schon seit 1921 als Untertitel Verwendung gefunden. Das sollte aber nicht bedeuten, dass der Verein für alle Zeiten sich auf Mission in Ostasien beschränken wollte...

1945
Trennung des schweizerischen Zweiges und Gründung der Schweizerischen Ostasien-Mission (SOAM)

1952
Gründung der Deutschen Ostasienmission (DOAM)

1972
Gründung des Evang. Missionswerkes in Südwestdeutschland EMS

1973
Gründung des Berliner Missionswerks BMW

1992
Vereinigung von OAM (im Bereich der ehemaligen DDR) und DOAM (im Bereich der ehemaligen BRD) zur Deutschen Ostasienmission DOAM.

2007
Letzte Satzungänderung

 

 

 

Alle neuen Beiträge